Unser Nachbarschaftsraum: Arnsburger Land
Im Rahmen des Strukturwandels "EKHN 2030" werden Nachbarschaftsräume geschaffen. Wir gehören zum Nachbarschaftsraum (NBR) "Arnsburger Land", der zum Dekanat Gießener Land gehört. Die nachfolgende Grafik zeigt die Kirchengemeinden, die diesen NBR bilden:
Die Arbeit der Steuerungsgruppe
In jedem Nachbarschaftsraum in unserem Dekanat gibt es eine Steuerungsgruppe, die den Prozess des Zusammenfindens und die gemeinsame Arbeit strukturieren soll.
Die Steuerungsgruppe hat sich am 11. Oktober vergangenen Jahres in unserem Nachbarschaftsraum „Arnsburger Land“ gebildet und die Arbeit aufgenommen. Dem neuen Namen mussten alle 10 betroffenen Gemeinden zustimmen.
Mitglieder der Steuerungsgruppe sind jeweils zwei Personen aus den Kirchenvorständen der Kirchengemeinden und deren Mitglieder des Verkündigungsteams, also die Pfarrerinnen und Pfarrer, die Gemeindepädagogin Claudia Dörfler und der Licher Kantor Christof Becker.
Am 18. November wurde eine Geschäftsordnung erarbeitet, in der unter anderem der Abstimmungsmodus geregelt ist, und es wurden die Vorsitzenden gewählt: Erster Vorsitzender ist Reinhold Hahn (Grüningen), erster Stellvertreter ist Pfarrer Matthias Bubel (Holzheim), zweite Stellvertreterin ist Dr. Nina Althoff (Lich). Auch die beiden Schriftführer wurden gewählt, es sind Sven Stoffer und Albert Mehl (beide Holzheim).
In der letzten Sitzung am 20.01.2025 wurden Arbeitsgruppen zu den Themen Verwaltung, Fusionsvertrag, Kinder & Jugend, Kommunikation und Kennenlernen gebildet.
Bis Mitte 2026 sollte der Prozess abgeschlossen sein, mindestens aber bis Ende 2026, sodass der Nachbarschaftsraum ab 2027 gut zusammen arbeiten kann. Die vielfältigen Gaben aus den Gemeinden sollen bestmöglich für alle nutzbar werden.
Wir sind alle gespannt und hoffnungsvoll auf den Arbeitsprozess und darauf, ob die neuen Möglichkeiten, die sich durch die Zusammenarbeit ergeben, sich auch zeitnah umsetzen lassen.
Die Beteiligten meinen, sie seien „auf einem guten Weg“. In den nächsten Ausgaben der „Brücke“ werden wir weiter davon berichten.
Matthias Bubel
Vertraut den neuen Wegen
Um als Nachbarschaftsraum Arnsburger Land zusammenwachsen zu können, müssen wir uns in unseren zehn Kirchengemeinden kennenlernen. Das geht nicht von heute auf morgen. Aber wir können es unterstützen und fördern. Gerade indem wir uns kennenlernen: Unsere Kirchen, unsere Gemeinden, unser Umfeld, die dort lebenden Christen. Deshalb wollen wir unseren Nachbarschaftsraum erwandern.
An vier Terminen in diesem Sommer nahmen wir Teilstücke mit jeweils drei oder vier Kirchengemeinden unter unsere Füße. Jede Strecke startet an einer Kirche und endet an einer. Die Kirchen stehen offen und wir erfahren vor Ort über ihre Geschichte und ihre Besonderheiten. Die Distanzen sind in der Regel 10 bis 12 Kilometer lang. Wir starten jeweils um 9 Uhr gemeinsam, der Rücktransport erfolgt individuell. Es herrscht das Prinzip Selbstversorgung. Teilnehmen können alle: Kinder, Jugendliche, Junggebliebene, Ältere, Einzelpersonen, Paare und Familien.
Folgende Etappen sind vorgesehen:
26. April: Birklar – Bettenhausen – Langsdorf.
24. Mai: Holzheim – Eberstadt – Muschenheim – Arnsburg.
5. Juli: Grüningen – Dorf-Güll – Arnsburg – Muschenheim.
9. August: Langsdorf – Lich – Wüstung Hausen – Nieder-Bessingen.
Für Anregungen und Informationen steht gerne zur Verfügung:
Albert Mehl, 0175/6037895 und albert56mehl@gmail.com
Tour de Arnsburger Land
Rund um das ehemalige Kloster an der Wetter gruppiert sich unser neuer Nachbarschaftsraum Arnsburger Land. Den wollen wir am 19. Juli (Samstag) im wahrsten Sinne des Wortes erfahren, auf dem Fahrrad. In einer rund 45 Kilometer langen Tour besuchen wir in einem Rundkurs alle zehn Gemeinden unseres neuen Nachbarschaftsraums. Bei jeder Kirche machen wir einen kurzen Stopp. Es muss nicht die ganze Strecke mitgefahren werden. Es können auch nur Teiletappen bewältigt werden. Einsteigen und Verabschieden in den Rundkurs ist überall möglich.
Wir wollen um 9 Uhr in Holzheim an der Evangelischen Kirche starten und denken, dass wir so spätestens gegen 14 oder 15 Uhr in Grüningen an der Burg eintreffen. Es herrscht das Prinzip Selbstversorgung. Teilnehmen können alle: E-Bike-Fahrer und Bio-Radlerinnen; Kinder, Jugendliche, Junggebliebene und Ältere; Einzelpersonen, Paare, Familien und Gruppen. Kurz: Alle, die sich diese Tour de Arnsburger Land zutrauen.
Die vorgesehene Radtour – 19. Juli (Samstag): Start 9 Uhr in Holzheim (an der Evangelischen Kirche) – Eberstadt - Arnsburg – Muschenheim – Birklar – Bettenhausen – Langsdorf – Nieder-Bessingen – Lich – Dorf-Güll – Grüningen (mit Ausklang in der Burg).
Für Anregungen und Informationen stehen gerne zur Verfügung:
Norbert Weil, norbert.weil51@gmail.com, und Albert Mehl, 0175/6037895 und albert56mehl@gmail.com .